Wandelgids Hikeline Wiener Hausberge | Esterbauer

0
Handzame gids met een goede beschrijving van een groot aantal dagtochten in dit gebied. De gids is in spiraalbinding en elke pagina is op scheur- en watervast papier gedrukt. Daar is echt over nagedacht! Das westlichste Tourengebiet dieses Buches, das Traisental, präsentiert sich schon bei der Anreise aus einer Ansichtskartenperspektive: Über dem ...

Verkopers met dit product

Verkoper
Bezorging
Prijs
DeZwerver.nl logo
DeZwerver.nl
2,95
14,90

Anderen bekeken ook

Wandelgids Hikeline Wiener Hausberge | Esterbauer
Wandelgids Hikeline Wiener Hausberge | Esterbauer
Handzame gids met een goede beschrijving van een groot aantal dagtochten in dit gebied. De gids is in spiraalbinding en elke pagina is op scheur- en watervast papier gedrukt. Daar is echt over nagedacht! Das westlichste Tourengebiet dieses Buches, das Traisental, präsentiert sich schon bei der Anreise aus einer Ansichtskartenperspektive: Über dem flachen Ackerland um St. Pölten erheben sich dunkle, steile Waldberge, die nach Süden zu immer höher werden. Seine obere Begrenzung findet das große Einzugsgebiet der Traisen – mit all seinen Nebentälern immerhin rund 1.000 km² – im Gippel-Göller-Kamm. Das Gebiet ist nicht gerade niederschlagsarm, der Wetterbericht prognostiziert zu Recht oftmals Niederschläge von Vorarlberg bis ins Mostviertel, während weiter östlich gelegene Regionen trocken bleiben. Vor allem die Winter zeichnen sich hier oft durch beachtliche Schneehöhen aus. Nicht umsonst wurde das Skifahren nach dem Import aus Norwegen gerade hier, inmitten dieser abwechslungsreichen La…
14,90
Wandelgids Wiener Hausberge Süd | Rother Bergverlag
Wandelgids Wiener Hausberge Süd | Rother Bergverlag
Uitstekende wandelgids met een groot aantal dagtochten in dal en hooggebergte. Met praktische informatie en beperkt kaartmateriaal! Wandelingen in verschillende zwaarte weergegeven in rood/blauw/zwart. 62 Höhenprofile, 62 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:350.000 und 1:500.000 Wien – wer denkt da nicht gleich an die Hofburg, an den Prater und die vielen Kaffeehäuser? Dabei liegt die Donaumetropole auch inmitten eines Wanderparadieses – nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze entfernt, eröffnet sich eine vielseitige Bergwelt mit schier endlosen Tourenmöglichkeiten.   Der Rother-Band »Wiener Hausberge Süd« widmet sich dem Südteil mit den Gebieten um Schneeberg, Raxalpe und Schneealpe sowie dem Semmering- und Wechselgebiet. Die Berge südlich des Wienerwalds, zwischen Triestingtal und Wienerwald, dem südlichem Wiener Becken und der Grenze zur benachbarten Steiermark präsentieren einen ganz eigenen, unverwechselbaren Landschaftstyp, der zu…
18,50
Wandelgids Wiener Hausberge Nord | Rother Bergverlag
Wandelgids Wiener Hausberge Nord | Rother Bergverlag
Uitstekende wandelgids met een groot aantal dagtochten in dal en hooggebergte. Met praktische informatie en beperkt kaartmateriaal! Wandelingen in verschillende zwaarte weergegeven in rood/blauw/zwart Direkt vor den Toren von Wien beginnt das Wanderparadies! Nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze der Donaumetropole entfernt, eröffnet sich eine vielseitige Bergwelt mit schier endlosen Tourenmöglichkeiten.    Der Rother Wanderführer »Wiener Hausberge Nord« widmet sich dem der Bundeshauptstadt näher gelegenen nördlichen Bereich der Wiener Hausberge, den Gutensteiner Alpen mit Hoher Wand, Dürrer Wand, Fischauer und Grünbacher Bergen sowie dem westlichen Wienerwald. Die nur hier anzutreffende harmonische Mischung aus Föhrenwald, hellem Kalkfels und tiefgrünen Wiesen macht diese Landschaft so einzigartig und läd zu abwechslungsreichen Streifzügen ein.   Die beiden Wiener Autoren Rudolf und Franz Hauleitner kennen die Berge vor ihrer Haustür bestens. Sie haben für diesen Wanderführer 50 ab…
18,50
Tourskigids Skitourenführer Wiener Hausberge | Rother Bergverlag
Tourskigids Skitourenführer Wiener Hausberge | Rother Bergverlag
De Duitse uitgever Rother staat bekend om zijn wandelgidsen, maar heeft inmiddels ook een behoorlijk aantal toerskigidsen uitgegeven de serie heet Skitourenführer en dekt inmiddels een groot deel van de Alpen. Voor de avonturier en met een goede beheersing van het skiën gaat er een wereld open! Dit alles met dezelfde Duitse degelijkheid: goede beschrijvingen, kaartmateriaal en de belangrijkste praktische informatie voor een groot aantal tochten per gebied. In den Wiener Hausbergen – vom Wienerwald und Wechsel, von Ötscher und Hochkar bis zu den Fischbacher Alpen – befindet sich die Wiege des alpinen Skilaufs. Die Tradition des Skibergsteigens ist hier groß. Kaum verwunderlich, dass sich nicht nur der Schneeberg, der östlichste Zweitausender der Alpen, sondern auch die zahlreichen Gipfel ringsum zu beliebten Anziehungspunkten für Skitourengeher etabliert haben. Der Rother Skitourenführer »Wiener Hausberge« stellt 50 abwechslungsreiche Skitouren vor. Das Spektrum an Tourenmöglichkeiten …
17,50
Wandelgids 5632 Kompass Wanderführer Wiener Hausberge | Kompass
Wandelgids 5632 Kompass Wanderführer Wiener Hausberge | Kompass
  Goede Duitstalige wandelgids met heldere beschrijvingen van de wandeltochten. Met hoogteprofiel, kaartje en de benodigde praktische informatie als bijvoorbeeld de startlocatie met GPS coordinaten. De wandelingen zijn ingedeeld in zwaarte en dan op verschillende kleuren weergegeven. Beschreven worden eenvoudige wandelingen tot pittige (berg)tochten, voor getrainde en ongetrainde wandelaars, een aantal wandelingen zijn geschikt om met kinderen te doen. Belangrijke toevoeging bij de Kompass wandelgidsen is een bijgevoegde losse  kaart van het betreffende gebied waarop de wandelingen uit de gids op de kaart heel duidelijk zijn ingetekend.    Die WienerHausberge bieten abwechslungsreiche Wandermöglichkeiten nahe der österreichischen Hauptstadt. Sanfte Hügel, dichte Wälder und malerische Weinberge charakterisieren diese Region. Historische Burgen und gemütliche Heurigen laden zum Verweilen ein.   2in1 Wanderführer Wiener Hausberge + Extra-Tourenkarte   Von Kompass-Experten erwanderte…
19,50
Wandelgids Hikeline Wilder Kaiser | Esterbauer
Wandelgids Hikeline Wilder Kaiser | Esterbauer
Handzame gids met een goede beschrijving van een groot aantal dagtochten in dit gebied. De gids is in spiraalbinding en elke pagina is op scheur- en watervast papier gedrukt. Daar is echt over nagedacht!   Wilder Kaiser Das Kaisergebirge im österreichischen Bundesland Tirol liegt mit seinen beiden markanten Gebirgsstöcken, dem Zahmen und dem Wilden Kaiser, zwischen den Chiemgauer und den Kitzbüheler Alpen und erstreckt sich zwischen dem Städtchen Kufstein und der Marktgemeinde St. Johann in Tirol. Während der höchste Gipfel im Zahmen Kaiser, die Vordere Kesselschneid, knapp die 2.000-Meter-Marke überschreitet, gibt es im Wilden Kaiser mehrere Gipfel, die deutlich höher sind. Die Ellmauer Halt, der höchste Berg des Gebirgsstocks, erreicht eine Höhe von 2.344 Metern.   Die Region um das Kaisergebirge gilt als beliebte Wanderregion, was wohl vor allem an den einzigartigen, beeindruckenden Felsformationen und den herrlichen Fernsichten liegt, die sich immer wieder bieten. Im Norden kann m…
15,50
Wandelgids Hikeline Spessartwege | Esterbauer
Wandelgids Hikeline Spessartwege | Esterbauer
Handzame gids met een goede beschrijving van een groot aantal dagtochten in dit gebied. De gids is in spiraalbinding en elke pagina is op scheur- en watervast papier gedrukt. Daar is echt over nagedacht! Vor mehr als hundert Jahren wurde das Gebiet des Spessarts zum Wandern entdeckt. Bereits am Ende des 19. Jahrhunderts konnte sich der aufkommende Wandertourismus an ersten Wegmarkierungen orientieren, wie zum Beispiel an dem zwischen 1870 und 1890 vom Forstamt Hain bei der Eisengiesserei Rexroth in Lohr in Auftrag gegebenen Wegweiser „Hirschhörner“. Der Reiz des Spessarts für den Wanderer ist vielfach: Eine alte fränkische Kulturlandschaft mit Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen, gepaart mit Waldlandschaften aus zusammenhängenden Eichen- und Buchenbeständen, die sich mit Streuobstwiesen, Wildhecken, Wiesen und Äckern abwechseln. Frühzeitig begannen sich erste Wandervereine zu bilden, seit 1913 gab es eine Arbeitsgemeinschaft „Spessartbund“, die 1927 in einer überregionalen Verein…
14,50
Wandelgids Hikeline Wandelgids Naturpark Schwarzwald Mitte | Esterbauer
Wandelgids Hikeline Wandelgids Naturpark Schwarzwald Mitte | Esterbauer
Handzame gids met een goede beschrijving van een groot aantal dagtochten in dit gebied. De gids is in spiraalbinding en elke pagina is op scheur- en watervast papier gedrukt. Daar is echt over nagedacht!   Neben den Wäldern zeichnen den Schwarzwald seine offenen Flächen, seine Wiesen und Weiden aus. So abwechslungsreich wie die Landschaft sind auch die Wanderungen im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Wandern ist im gesamten Schwarzwald ein Topthema. Damit man sich überall gut orientieren kann, hat der Schwarzwaldverein zusammen mit dem Naturpark etwas einmaliges geschaffen - eine einheitliche Beschilderung. Ein flächendeckendes Netz von Wanderwegen erwartet uns. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist der größte Naturpark in Deutschland und umfasst den gesamten nördlichen Teil, sowie Teile des mittleren Schwarzwaldes. Ziel des Naturparks ist es, die schöne und intakte Schwarzwaldlandschaft zu erhalten und es Gästen und Einheimischen zu ermöglichen, den Schwarzwald naturverträglich zu…
15,50
Wandelgids Hikeline Pfälzerwald - Pfalz | Esterbauer
Wandelgids Hikeline Pfälzerwald - Pfalz | Esterbauer
Handzame gids met een goede beschrijving van een groot aantal dagtochten in dit gebied. Die gesamte Ausdehnung des etwa rechteckigen Pfälzerwaldes umfasst ca. 55 Kilometer in Nord-Süd- und 30 Kilometer in West-Ost-Richtung. Damit ergibt sich das größte zusammenhängende deutsche Waldgebiet. Dieses lässt sich auf einer topographischen Karte von Rheinland-Pfalz leicht von seiner unbewaldeten Umgebung abgrenzen: Im Osten begrenzt das Rheintal als beinahe gerade Nord-Süd-Linie das Mittelgebirge. Im Westen wird die Bewaldung entlang der Linie Pirmasens-Landstuhl abrupt lückenhafter. Im Norden reicht der Wald bis etwa Eisenberg, im Süden grenzt bald das französische Elsaß an Rheinland-Pfalz, welches die UNESCO wegen der durchgehenden Bewaldung gemeinsam mit dem Pfälzerwald als grenzüberschreitendes „Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord” ausgewiesen hat. Geologische Entstehung   Das Mittelgebirge geht auf aride Sandablagerungen im Zeitalter der mittleren Trias (vor ca. 230 Mio. Jahre…
11,50
Wandelgids Hikeline Ruhrgebiet | Esterbauer
Wandelgids Hikeline Ruhrgebiet | Esterbauer
Handzame gids met een goede beschrijving van een groot aantal dagtochten in het Ruhrgebied. Das Ruhrgebiet genau zu definieren ist eigentlich unmöglich. Fragen Sie Bewohner, so ist das ungefähr alles was rechts und links der A 40 zwischen Duisburg im Westen und Dortmund im Osten liegt. Die Bezeichnung „Ruhrgebiet“ stammt aus den 1930er Jahren und wurde vor allem durch den damaligen Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, dem späteren Kommunalverband Ruhrgebiet und heutigen Regionalverband Ruhrgebiet geprägt. Insgesamt gehören 11 kreisfreie Städte sowie vier Kreise zum Verbandsgebiet von 4.435 km². Was das Ruhrgebiet verbindet, ist vor allem die Geschichte seiner Industrialisierung. Vor deren Beginn war das Ruhrgebiet überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Kleine Dörfer und wenige größere Städte, die ihren Ursprung vor allem im Mittelalter hatten, besiedelten das Land. Die schon seit dem 13. Jahrhundert abgebaute und verarbeitete Kohle sowie die Eisenhüttenwerke waren Keimzellen dessen, w…
13,50

Klanten-reviews van Wandelgids Hikeline Wiener Hausberge | Esterbauer

Er zijn nog geen beoordelingen voor dit productBen jij de eerste die een review plaatst?

Meer over Wandelgids Hikeline Wiener Hausberge | Esterbauer

Productomschrijving

Handzame gids met een goede beschrijving van een groot aantal dagtochten in dit gebied. De gids is in spiraalbinding en elke pagina is op scheur- en watervast papier gedrukt. Daar is echt over nagedacht!

Das westlichste Tourengebiet dieses Buches, das Traisental, präsentiert sich schon bei der Anreise aus einer Ansichtskartenperspektive: Über dem flachen Ackerland um St. Pölten erheben sich dunkle, steile Waldberge, die nach Süden zu immer höher werden. Seine obere Begrenzung findet das große Einzugsgebiet der Traisen – mit all seinen Nebentälern immerhin rund 1.000 km² – im Gippel-Göller-Kamm. Das Gebiet ist nicht gerade niederschlagsarm, der Wetterbericht prognostiziert zu Recht oftmals Niederschläge von Vorarlberg bis ins Mostviertel, während weiter östlich gelegene Regionen trocken bleiben. Vor allem die Winter zeichnen sich hier oft durch beachtliche Schneehöhen aus. Nicht umsonst wurde das Skifahren nach dem Import aus Norwegen gerade hier, inmitten dieser abwechslungsreichen Landschaft, an die alpinen Verhältnisse angepasst und trat von Lilienfeld aus seinen weltweiten Siegeszug an. (s. S .32) Das Tourengebiet Gölsental-Triestingtal ist streng genommen in mehrerer Hinsicht ein grenzüberschreitendes: Die Gölsen gehört eigentlich zum Einzugsgebiet der Traisen, während die Triesting in östlicher Richtung fließt und in die Schwechat mündet. Der zwischen den beiden Flüssen gelegene Gerichtsberg stellt sowohl die Bezirksgrenze Lilienfeld-Baden als auch die Grenze zwischen Most- und Industrieviertel dar. Auch – und das ist beim Wandern wahrscheinlich von größerer Bedeutung – nimmt die Niederschlagsmenge von West nach Ost deutlich ab: An Tagen mit unsicherer Wetterprognose durch Westwetterlage sind die am weitesten östlich gelegenen Touren im Triestingtal eher wetterbegünstigt. Auch das Landschaftsbild und die Vegetation unterscheiden sich stark voneinander: Im Gölsental dominiert sanfter gerundete Wiesen-Weide-Waldlandschaft, im Triestingtal blitzt so mancher helle Kalkfelsen aus den trockenen Föhrenwäldern. Die Schirmföhre ist ein so charakteristischer Baum, dass sie sogar ins Tourismuslogo aufgenommen wurde. Früher wurde sie auch wirtschaftlich in Form ihres Harzes stark genutzt. (s. S. 90) Das Piestingtal wird touristisch mit dem Attribut „Biedermeiertal“ vermarktet: Die Kombination aus dem klaren Wasser der Piesting, den dunklen Föhrenwäldern und den hellen Felsen entsprach genau dem naturromantischen Geschmack jener Zeit. Der Dichter Ferdinand Raimund verbrachte viel Zeit in Gutenstein und bestimmte den Hauptort des oberen Piestingtals 1827 in einem Gedicht zu seiner Begräbnisstätte. Sein malender Zeitgenosse Friedrich Gauermann wurde in Scheuchenstein geboren und stellte in seinen Werken oft die heimatliche Landschaft dar. Alpinistisch gesehen ist das Piestingtal ungeeignet für Spektakuläres, aber genau das macht den Reiz dieser Landschaft und des Wanderns hier aus. Die Hohe Wand und ihre „kleinere Schwester“ Flatzer Wand sind die östlichsten der Reihe der ostalpinen Plateauberge. Die ca. 11 km² große, wellige und bewaldete Hochfläche weist allseitig sehr steile Hänge bzw. Abstürze auf. Am deutlichsten ausgeprägt sind diese auf der Süd- und Ostseite, wo die bis zu 250 Meter hohen Felswände den Hauptgrund der Beliebtheit des Gebiets darstellen. Kletterer erfreuen sich am oft eisenfesten Gestein, Paragleiter und Drachenflieger schätzen die Thermik, die ab den späten Vormittagsstunden über den hellen Kalkfelsen entsteht, Wanderer genießen ebenfalls die weiten Blicke hinaus ins Flachland und die seit einigen Jahren vorkommenden Steinböcke haben hier offensichtlich sogar einen idealen Lebensraum für sich erobert. Der Schneeberg als höchster Berg Niederösterreichs erhebt sich eindrucksvolle 1.300 Meter über dem Puchberger Becken. Ferdinand Grillparzer bezeichnete diesen östlichsten Zweitausender als „König der norischen Alpen“, der „von Gemsen in Angst nur erklettert“ wird. Seit dem Biedermeier hat sich allerdings einiges geändert, eine Zahnradbahn führt auf das Schneebergplateau bis auf knapp 1.800 Meter hinauf und unzählige Kilometer markierter Wege machen den Berg und seine Umgebung zu einem Wanderparadies. Allerdings ist es – für alpin nicht versierte – von Spätherbst bis weit ins Frühjahr hinein klüger, sich auf die talnahen Touren zu beschränken. Während unten in Puchberg schon Miniröcke und Shorts das Bild prägen, waten am gleichen Tag Ausflügler mit etwas verzagtem Blick rund um die Zahnradbahn-Bergstation in Sandalen oder Stöckelschuhen durch den Schnee. Als Höllental wird der Einschnitt zwischen Schneeberg und Rax bezeichnet. Das teilweise tief grüne Wasser der Schwarza fließt durch ein manchmal schluchtartig eingeschnittenes Tal, das sich – abgesehen von der belebten Bundesstraße – aus Wasserschutzgründen im einigermaßen ursprünglichen Zustand präsentiert. Auch wenn möglicherweise überschäumender Lokalpatriotismus mitgeholfen hat, das Attribut „schönstes Tal der Welt“ ist nicht ganz unberechtigt. Die Touren aus dem Tal weisen alle beträchtliche Höhenunterschiede auf, was sich durch Verwendung der traditionsreichen Raxseilbahn – sie wurde als erste Seilschwebebahn Österreichs 1926 eröffnet – auf familienfreundliches Niveau drücken lässt. Allerdings gilt für die Rax ähnliches wie für den benachbarten Schneeberg: Das sanfte Gelände am Plateau sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass man sich im Hochgebirge befindet, alle einschlägigen Schönheiten und Gefahren inbegriffen. Semmering und Wechsel wurden von den alpingeografischen Bürokraten unter dem Begriff „Randgebirge östlich der Mur“ zusammengefasst. Und doch – abgesehen von der gemeinsamen Funktion als wichtige Verkehrswege – unterscheiden sich die beiden Regionen in vielen Punkten, am offensichtlichsten in der vorherrschenden Geländeform. Steile Hänge mit manchmal beachtlichen Kalkfelswänden (wie z. B. in den Adlitzgräben) im Semmeringgebiet stehen den sanfteren Schiefer-Gneis-Formen am Wechsel gegenüber. Auch hat letzterer im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in der großen Zeit der Sommerfrische, nie jene Bedeutung erlangt, die der Semmering mit seinen ehemals mondänen Hotels bis heute in Resten ausstrahlt. Für den Wanderer sind beide Gebiete gleich attraktiv: Ein gut ausgebautes Wegenetz, bewirtschaftete Hütten und nicht zuletzt die Möglichkeit, Anstiege mittels Liftunterstützung zu erleichtern, sorgen für gleich bleibende Beliebtheit.     Touren, Länge und Höhenmeter Die 50 Touren dieses Buches umfassen insgesamt 525 Kilometer, wobei bei den einzelnen Wanderungen zwischen knapp 3 und 24,4 Kilometer – allerdings als Zweitagestour – zu absolvieren sind. Die zu bewältigenden Höhenunterschiede liegen zwischen 183 und 1.250 Meter (bzw. 1.840 bei der Zweitageswanderung). Wegweisung, Anforderungen Die Wanderwege in den Wiener Hausbergen sind nach wie vor mit verschiedenen Farben markiert (was die Orientierung vor allem an Mehrfachkreuzungen des dichten Wegenetzes erleichtert). Die Beschilderung ist historisch gewachsen und variiert somit zwischen alten, verwitterten Holzschildern und den modernen, normgemäß gelben Tafeln. Das Markierungsnetz wird meist von ehrenamtlichen Mitarbeitern der alpinen Vereine gewartet und ist somit in seiner Qualität gewissen Schwankungen unterworfen. In Bezug auf die Wegfindung besonders heikle Stellen werden im Text gesondert erwähnt. Auch bei den Wegen selbst ist – entsprechend der Bandbreite von sanftem Hügelland bis hin zu alpinen Geländeformen – alles vertreten. Bei Nässe können einzelne Passagen etwas schwieriger werden, darauf wird im Text aber gesondert verwiesen.

Productinformatie

    Verken gerelateerde categorieën

    Webshop.nl maakt gebruik van cookies. Ga je verder op onze website, ga dan akkoord met het plaatsen van cookies en de verwerking van deze data door ons en vermelde partners.